Mehr Informationen zum adfc
Wir setzen uns ein für:
Mehr Platz für gute, breite Radwege
- ein lückenloses Radwegenetz in ganz Deutschland
- breite, komfortable Radwege mit ausreichend Platz zum Überholen
- gut gestaltete Fahrradstraßen als Radvorrangrouten
- Radschnellwege für Pendler
- Umwandlung von Autospuren zu Radstreifen
- Ausbau und Modernisierung von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen
Mehr Platz für sichere Kreuzungen
- fuß- und radfahrsicherer Umbau von Kreuzungen und Einmündungen
- an allen Kreuzungen sichere Radfahrquerungen, frei von parkenden Autos und anderen Sichthindernissen
- eigene Ampelschaltungen und „Grüne Welle“ für den Radverkehr
Mehr Platz für viel mehr Fahrradparkplätze
- flächendeckend komfortable Fahrradparkplätze überall dort, wo sie gebraucht werden: direkt vor Wohnungen, Schulen, Kitas und Ausbildungsstätten, am Arbeitsplatz, vor Einkaufsmeilen und Freizeiteinrichtungen
- Fahrradparkhäuser an vielbesuchten Orten und Plätzen
- moderne und diebstahlsichere Abstellanlagen an allen Bahnhöfen und zentralen Haltestellen
- Umwandlung von Autoparkplätzen in Fahrradparkplätze
- Abstellflächen für unterschiedliche Bike-Sharing-/Leihfahrradsysteme
- temporäres Bike und Ride bei Veranstaltungen
Die jeweiligen ADFC-Positionen zu den geforderten Maßnahmen findest du in unseren Publikationen.
-
Wie hoch ist der Radverkehrsanteil in Deutschland?
In Deutschland gibt es ca. 73 Millionen Fahrräder, aber der Radverkehrsanteil liegt bei mageren 11 Prozent. Das bedeutet: Nur etwa jeder zehnte Weg wird mit dem Rad zurückgelegt. Zum Vergleich: In den Niederlanden ist der Radverkehrsanteil mit 27 Prozent mehr als doppelt so hoch. Die Niederländer fahren pro Jahr im Durchschnitt über 1.000 Kilometer mit dem Rad, die Deutschen nur etwa 400. Der entscheidende Unterschied ist die Infrastruktur: Die Niederlande bieten Radfahrenden im ganzen Land eigenständige und komfortable Radwegenetze an. Deshalb ist das Rad dort für die kürzeren Alltagswege fast immer das schnellste und bequemste Verkehrsmittel.
-
Warum sollte der Radverkehr gefördert werden?
Fahrräder sind das moderne urbane Transportmittel schlechthin: Sie produzieren weder CO2 noch Feinstaub oder Stickoxide, sind sehr leise und brauchen wenig Platz. In der Stadt kommt man mit dem Fahrrad schneller ans Ziel als mit jedem anderen Verkehrsmittel. Es ist preiswert, macht Spaß und man tut nebenbei noch etwas für seine Gesundheit.
-
Gibt es nicht schon genug Radfahrerinnen und Radfahrer?
Es gibt viele Menschen, die Fahrrad fahren möchten, sich das jedoch bisher nicht trauen. Auch weil die Radwege eine schlechte Qualität haben, lückenhaft oder gar nicht vorhanden sind. Ältere Menschen und Kinder könnten viel sorgloser Fahrrad fahren, wenn es geschützte und durchgängige Radwege gäbe. Beispiele in anderen Ländern oder Städten wie Amsterdam, New York, Barcelona oder Kopenhagen zeigen, dass der Ausbau der Fahrradinfrastruktur die Unfallzahlen deutlich reduziert und gleichzeitig zu einer Zunahme des Radverkehrs führt. Deswegen wollen wir hier ansetzen und mit breiten, guten Radwegen und sicheren Kreuzungen mehr Menschen ein angenehmes Fahrradfahren ermöglichen.
-
Was macht der ADFC?
Wir setzen uns im Namen von mehr als 185.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Und wir sind überzeugt, dass gute Radverkehrsnetze und mehr Platz für Radfahrerinnen und Radfahrer viel mehr Menschen motivieren, das Fahrrad nutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können. Informier dich gerne dazu in unserem Grundsatzprogramm und werde Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.
-
Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?
Du unterstützt uns dabei, dass wir uns auf allen Ebenen für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen. Außerdem kannst du, egal wo du mit deinem Fahrrad unterwegs bist, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Dazu erhältst du unser zweimonatlich erscheinendes ADFC-Magazin Radwelt – mit Informationen zu allem, was dich als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Als ADFC-Mitglied bekommst du außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen bei Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern. Du bist noch kein Mitglied? Hier gelangst du zum Anmeldeformular.
-
Wo finde ich die nächste ADFC-Vertretung in meiner Nähe und wie kann ich mitmachen?
Mit dem ADFC-Bundesverband, den Landesverbänden und den Kreisverbänden in mehr als 450 Städten und Ortschaften in ganz Deutschland findest du mit Sicherheit auch in deiner Nähe den passenden Ansprechpartner. Rund 400 Ortsgruppen und Ortsverbände sind darüber hinaus für den ADFC aktiv.

„Ich engagiere mich für mehr Platz fürs Rad, weil ich mehr gute, sichere Radwege sehen möchte, auf denen Familien, Kinder und Senioren sicher und komfortabel nebeneinander fahren können. Packen wir es gemeinsam an!“ Rebecca Peters, ADFC-Vorstandsmitglied© ADFC / Reimold
UNTERSTÜTZE DIE ARBEIT DES ADFC
Gib uns deine Stimme und trag dich jetzt gleich hier als Unterstützerin oder Unterstützer ein. |
WERDE ADFC-MITGLIED
Mit dir als Mitglied können wir mehr erreichen. Mehr Mitglieder machen uns stärker. Mehr Mitglieder bedeuten ein stärkeres Mandat für unsere Arbeit und für #MehrPlatzFürsRad. Auch dein Mitgliedsbeitrag macht uns stärker. Als ADFC-Mitglied profitierst du zudem von umfangreichen Serviceleistungen rund ums Radfahren. |